• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

QUADRATOP

  • Startseite
  • Unser Gemüsegarten
  • Gärtnern im Quadrat
  • Beet-Rezepte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Beet-Rezepte

Beet-Rezepte

Mit unseren Beet-Rezepten gelingt der Anbau von eigenem Gemüse mühelos und erfolgreich. Die perfekt über eine Gartensaison aufeinander abgestimmten und erprobten Gemüse-Kombinationen wachsen nach dem »Gärtnern im Quadrat«-Konzept. Detaillierte Anleitungen und Beetpläne für jede Jahreszeit führen sicher zum Ernteerfolg.

Saatgut-Sets bieten wir nicht mehr an. Kunden, die ein Quadratop-Beet besitzen, erhalten alle Anleitungen für die sechs Beet-Rezepte als PDF-Dateien* kostenlos. Bitte senden Sie uns einfach eine Nachricht und geben Sie dabei Ihre Kundenummer an.

Für Interessenten steht das Beet-Rezept »Salatbuffet« als Beispiel hier zum kostenlosen Download bereit: Beet-Rezept »Salatbuffet«

Die PDFs für weitere Beet-Rezepte können zum Preis von je 5 Euro erworben werden. Bitte senden Sie den Gesamtbetrag per PayPal an info@quadratop.de und geben Sie als Mitteilung die Nummern der gewünschten Beet-Rezepte an. Sie erhalten die Beet-Rezepte dann per E-Mail.


Beet-Rezept »Salatbuffet«

Beet-Rezept Nr. 1 »Salatbuffet«: Täglich frischer Salat – den ganzen Sommer lang.
Das Beet-Rezept »Salatbuffet« startet mit Radieschen, Gartenkresse, Rucola und Spinat in den Frühling. Später füllen dazu bunte Pflücksalate den Erntekorb und im Sommer folgen noch sonnenreife Tomaten, Möhren und Lauchzwiebeln. Im Herbst wächst Feldsalat in den frei gewordenen Quadraten und kann bis in den Winter hinein geerntet werden.

Unser beliebtestes Beet-Rezept hier zum kostenlosen Download:

Beet-Rezept »Salatbuffet«Herunterladen

Beet-Rezept »Lieblingsgrün«

Beet-Rezept Nr. 2 »Lieblingsgrün«: Tomaten, Salate und grüne Bohnen satt.
Das Beet-Rezept »Lieblingsgrün« beginnt im Frühling mit Radieschen, Gartenkresse, Rucola und Kohlrabi. Darauf folgen in zwei Sätzen (zur Verlängerung der Erntezeit) grüne Bohnen, die perfekt das Wachstum der Tomatenpflanze unterstützen. Im Herbst füllen Spinat und Feldsalat die abgeernteten Quadrate.


Beet-Rezept »Kinderteller«

Beet-Rezept Nr. 3 »Kinderteller«: Maximale Vielfalt für kleine Gärtner
Das Beet-Rezept »Kinderteller« vereint alles was Kindern schmeckt und schnell wächst, damit der Erfolg nicht zu lange auf sich warten lässt. Es startet im Frühling mit milden Radieschen, Gartenkresse, Rucola, Kohlrabi und Spinat. Im späteren Frühjahr folgen Nascherbsen und den Sommer versüßen kleine Tomaten, Monatserdbeeren und Ananaskirschen. Im Herbst folgen noch Asiasalat und Feldsalat.


Beet-Rezept »Feinschmecker«

Beet-Rezept Nr. 4 »Feinschmecker«: Außergewöhnliches für die Gourmetküche
Das Beet-Rezept »Feinschmecker« bringt besondere und alte Sorten gartenfrisch auf den Teller. Als erstes werden im Frühling Stielmus und blauer Kohlrabi geerntet. Im Frühsommer folgen Zuckerschoten und die ersten jungen Blätter vom bunten Mangold. Haupterntezeit ist der Frühherbst, wo Pastinaken, Petersilienwurzeln, Pak Choi und Schnittsellerie die Küche erobern. Den Nachtisch bereichert die Ananaskirsche mit überraschendem Aroma.


Beet-Rezept »Asia Wok«

Beet-Rezept Nr. 5 »Asia Wok«: Knackig, scharf und würzig
Das Beet-Rezept »Asia Wok« vereint knackiges Wokgemüse, scharfe Chili und typisch asiatische Kräuter in einem Beet. Gestartet wird mit Radieschen, Gartenkresse, Rucola.Im Frühsommer folgen Zuckerschoten und frischer Koriander zu denen sich bald grüne Bohnen und Thai-Basilikum gesellen. Im Spätsommer beginnt die Ernte der Paprika und Möhren und auch die ersten Chilischoten reifen. Diesen folgen im Herbst noch Pak Choi und Asia-Salat in den Erntekorb.


Beet-Rezept »Green Smoothie«

Beet-Rezept Nr. 6 »Green Smoothie«: Jede Menge Grünzeug für den Mixer
Mit dem Beet-Rezept »Green Smoothie« ernten Sie gehaltvolle Fitmacher für gesunde Smoothies von Frühjahr bis tief in den Winter. Es startet im Frühling mit Radieschen, Gartenkresse und Rucola. Im späteren Frühjahr folgen Pflücksalat und Mangold. Im Sommer bereichern zudem Rote Bete, Möhren und Asia-Salat den Drink. Und in Herbst und Winter können Grünkohl, Feldsalat und Postelein geerntet werden.

Hinweis zum PDF-Format:

Zur Ansicht des Anhangs benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader, den Sie unter http://get.adobe.com/de/reader/ kostenlos herunterladen können.

Before Footer

© 2021 · Quadratop GbR